Volieren bieten Sicherheit für Ihre Tiere

Eine Voliere ist eine wunderbare Möglichkeit, Tieren wie Papageien, Sittichen oder auch Hühnern eine artgerechte Haltung im Freien zu ermöglichen. Auch optisch müssen Volieren nicht nur die reine Zweckmäßigkeit erfüllen. Originelle oder besonders schöne Designs sind möglich. Als Ergänzung im Garten kann die Voliere damit sowohl dem Tierbeisitzer als auch seinem Liebling viel Vergnügen bereiten. Am wichtigsten aber ist dabei natürlich das Wohl des Tieres. Hier leisten qualitativ hochwertige Volieren vom Fachmann ganze Arbeit. Anders als in einem Käfig können die Tiere hier an der frischen Luft sein und gleichzeitig kleine Flüge absolvieren. Sie können den Sonnenschein genießen und sind trotzdem vor möglichen Gefahren geschützt. Mit einer Voliere kann jeder Tierbesitzer die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Vögel fördern. Gesunde und glückliche Vögel leben schließlich länger.

Auch als Tiergehege für Kaninchen, Hasen oder als Katzenauslauf ist eine Voliere sehr zu empfehlen. Züchter können damit ebenfalls für Schutz und eine artgerechte Haltung sorgen. Und in Zoos kommen Volieren ohnehin oft zum Einsatz. Die Nutzbarkeit einer Voliere ist nämlich je nach Größe und Beschaffenheit sehr vielseitig.

Die Vielseitigkeit einer Voliere:

  • Außenvolieren in allen Ausmaßen bis hin zur aufwendigen Käfiganlage mit mehreren Abteilungen können errichtet werden
  • Praktische Innenvolieren für den Wohnraum sind kein Problem
  • Isolierte Schutzhäuser aus Spezialprofil, mit gedämmter Tür ohne Kältebrücken an den Eckprofielen und einem 2-fach verglasten Isolierfenster können zum Teil aus Volieren bestehen
  • Volieren können als Katzenauslauf genutzt werden
  • Tiergehege für Hühner, Hasen etc. werden zum sicheren Ort
  • Spezielle Tiergehege für Zoos und Züchter sind ebenfalls gerne genommen

Alle diese Möglichkeiten einer Voliere haben vor allem den Aspekt der Sicherheit im Fokus. Gerade deshalb aber gibt es einiges zu beachten, bevor man sich eine Voliere baut oder ein Tiergehege errichten lässt. Beim Errichten eines Tiergeheges sollte nämlich ein weiterer Aspekt neben der Sicherheit beachtet werden. Denn es geht eben auch um das Wohlbefinden der Tiere, das nur durch eine artgerechte Haltung erreicht werden kann.

Volieren sollten artgerecht sein

Damit Ihre Tiere ein glückliches und gesundes Dasein genießen können, müssen sie artgerecht gehalten werden. Das heißt, dass der Sittich oder das Kaninchen mit den Bedingungen, in denen es lebt, gut bis sehr gut zurechtkommen sollte. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass ein Tier, das so gehalten wird, dass es in der Lage ist, sein angeborenes Verhalten auszudrücken, länger lebt, als das bei einer nicht artgerechten Haltung der Fall ist. Wenn es Zuständen wie Schmerz, Angst und auch großer Langeweile ausgesetzt ist, kann es krank werden. Ebenso, wenn es einsam ist und keine gute Pflege vorhanden ist. Artgerechte Haltung bedeutet daher immer, die physischen und die psychischen Bedürfnisse zu beachten.

Die Basis für die artgerechte Haltung ist die angemessene Unterbringung. Der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren bedeutet zum einen, dass die Tiere genügend Platz erhalten und in ausreichender Menge Wasser und Nahrung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Umgebung sollte aber auch angemessen sein. Das bedeutet, dass auch ihre arttypische Biologie und ihr Verhalten sorgfältig berücksichtigt werden müssen. Das kann etwa durch die Möglichkeit, sich mit Vogelspielzeug aus Naturmaterialien zu beschäftigen, geschehen. Oder man stellt Raum zum Zurückziehen zur Verfügung. Durch diese und andere Maßnahmen  können Angst, Stress und Leiden verhindert werden.

Planung einer Voliere für den Außenbereich

Die Bedingungen zur artgerechten Haltung bilden also die Basis für jede Planung einer Voliere oder eines Schutzgeheges. Wenn Sie zum Beispiel planen, eine große Vogelvoliere zu errichten, dann  müssen Sie überlegen, wie groß die Voliere sein muss, um die Möglichkeit kleiner Flüge zu gewährleisten. Der Sinn dieser Außenvoliere soll nämlich sein, dass die Tiere sich in möglichst nah an einer natürlichen Umgebung befinden und auch die Möglichkeit haben, Flugeinheiten zu absolvieren. Dabei brauchen größere Vögel, wie etwa Papageien natürlich mehr Raum, als zum Beispiel Wellensittiche. Die Voliere sollte zudem in der Nähe Ihres Hauses positioniert sein, damit Sie im Notfall schnell handeln können.

Bitte beachten Sie auch die Witterungsverhältnisse. Damit Ihre Vögel in dem Tiergehege nicht mit Stress und Krankheit auf Hitze oder Kälte reagieren, sollte auch hier ein gewisses Maß an Schutz gewährleistet sein. Sie sollten diese Überlegung bereits in der Planung für den Standort mit einbeziehen. So sollte die Voliere vielleicht nicht gerade dort stehen, wo sie in den Mittagsstunden der prallen Sonne ausgesetzt ist. Die Morgensonne dagegen kann für Papageien oder Wellensittiche aber durchaus schön sein.

Auch bei anderen Witterungsverhältnissen müssen Sie einen geschützten Bereich für den Fall starker Sonneneinstrahlung, Regen und Wind einkalkulieren. Ein Iso-Schutzhaus aus Spezialprofil, mit gedämmter Tür  und 2-fach verglasten Isolierfenster wäre eine Möglichkeit.  Eine andere Maßnahme ist die teilweise Überdachung. Das bedeutet, dass vielleicht ein  Drittel der Außenvoliere mit einer Dachbedeckung versehen ist. Je nach Windrichtung und Lage des Geheges sollten auch eine oder zwei Wände  geschlossen sein. 

Welche Arten von Volieren gibt es?

Eine Voliere gibt es zu verschiedenen Zwecken und in verschiedenen Ausfertigungen.  Aluminiumvolieren bestehen durch einen fairen Preis. Bei einem hochwertigen Produkt von guter Qualität garantieren sie außerdem eine hohe Haltbarkeit durch den Aluminiumrahmen und die Verzinkung des Drahtes. Mit einer Aluminiumvoliere ist die Umsetzung verschiedenster Gehege möglich. Mit einer guten Aluminiumvoliere kann man zum Beispiel ein Paradies für Papageien oder Sittiche wahr werden lassen.  Volieren in allen Größen und mit verschiedenen Abteilungen für den Außen und den Innenbereich sind dabei möglich.

Ebenso können mit der Voliere Tiergehege, Schutzhäuser oder ein Katzenauslauf errichtet werden. Der Katzenauslauf zum Schutz Ihrer Lieblinge etwa garantiert Ihnen, dass die kleinen Fellnasen nicht abhauen oder sich verlaufen können. Gleichzeitig sind sie vor möglichen Feinden geschützt.  Gerade für Züchter ist eine solche Aluminiumvoliere daher bestens geeignet. 

Eine gute Voliere sollte Qualität besitzen

Sie haben an die artgerechten Bedingungen gedacht und Sie haben einen idealen Platz gefunden. Das ist prima. Nun aber sollten Sie auch auf den letzten Punkt achten, der für die Haltung von Tieren von Bedeutung ist. Um die Gesundheit Ihrer Lieblinge, ob Katze, Kaninchen oder Vogel, zu gewährleisten,  sollten Sie immer auf eine hohe Qualität der Materialien achten. Bei einem verzinkten Volierendraht etwa, der zur Prüfung weitergereicht wurde, sind Sie als Tierhalter immer auf der sicheren Seite.  Hochwertiger verzinkter Draht ist für die Vogelgesundheit zum Beispiel absolut unproblematisch. Ebenso ist es für die Gesundheit Ihrer Papageien ratsam, dass das Vogelspielzeug aus Naturmaterialien besteht. Diese und andere Qualitätsmerkmale sind beim Kauf bei einem erfahrenen Experten in der Regel gewährleistet. 

Berühmte Volieren der Weltgeschichte

Wenn Sie eine Voliere kaufen wollen, einen Bausatz nach Ihren Anforderungen fertigen lassen oder eine Voliere selbst bauen möchten, dann holen Sie sich am besten den Rat vom Fachmann. Oder aber Sie sehen sich zur Inspiration die berühmtesten Volieren der Welt an und lassen Ihren Träumen freien Lauf. 

So wurde zum Beispiel die erste große Voliere bereits 1880 im zoologischen Garten am Rotterdamer Zoo gebaut. Im Frankfurter Zoo wurde im Jahr 1969 ein riesiges Vogelparadies erschaffen und im  Henry Doorly Zoo in Omaha entstand 1983 eine der weltweit größten Freiflug Volieren. Dort fanden etwa 500 Vögel aus allen Teilen der Welt einen Platz.  Inzwischen ist aber wohl das Birds of Eden Vogelschutzgebiet am Westkap von Südafrika die größte Freiflug Voliere weltweit. Sie wurde 2005 eröffnet. Ihr Gesamtvolumen beträgt 375.372 m3 (13,256,100 cu ft). Mit dieser gigantischen Größe bietet die Voliere rund 3.000 einzelnen Vögel aus 200 verschiedenen Arten eine Heimat.

Auch wenn Sie mit Sicherheit weniger Tieren einen Platz bieten wollen, lohnt es sich immer, beim Bau der Traumvoliere auf den Rat von einem Experten zu setzen.